Skip to content

Workflows

Power Automate Workflows

Um Power‑Automate‑Flows in plemeo.ai zu verwenden, müssen zunächst die Flow‑Details in den Einstellungen konfiguriert werden. Über den Button „Create Workflow“ werden Sie zur Power‑Automate‑Website weitergeleitet. Es kann jeweils nur ein Flow konfiguriert werden.

Power Automate Konfiguration

Erforderliche Felder

1. Workflow‑URL

Dies ist die URL des auszuführenden Flows. So erhalten Sie die URL:

  • Power Automate Flow Editor öffnen
  • Einen HTTP‑Trigger am Anfang des Flows hinzufügen
  • Die HTTP‑URL aus dem Trigger kopieren und speichern

2. Workflow‑Prompt

Die Anweisung, wie die AI die Eingabedaten formatiert und an Power Automate weitergibt. Je nach Logik des Flows kann sich das JSON‑Schema unterscheiden.

Nach Erstellung des Flows die Struktur des Request Body extrahieren und für den Prompt verwenden.

Beispiel‑Prompt:

Always respond only in this JSON format: {"recipient": ["string"], "email_subject": "string", "email_text": "string"}. The recipient should consist of all the email addresses in the user input. The email_subject should be a summary of the question. The email_text should be the answer to the question from the chat and consist only of a string. The response must be in JSON.

Sobald URL und Prompt vorliegen, diese in den Workflow‑Einstellungen in plemeo.ai hinterlegen.

Power Automate Trigger

Power Automate Prompt

Aufgezeichnete Workflows

Der zweite Typ sind aufgezeichnete Workflows. Diese werden mit einem speziellen plemeo‑Tool aufgenommen und hier gelistet.

Recorded Workflows

Einrichtung

  1. Tool herunterladen: Den Link erhalten Sie in der ersten E‑Mail von plemeo mit allen Anweisungen
  2. Server‑URL setzen: Beim ersten Start die Server‑URL einrichten (z. B. https://ai‑intern.plemeo.de/)
  3. Aufnahme: Workflow mit dem plemeo‑Aufnahmetool aufzeichnen
  4. Ausführung: Nach erfolgreicher Aufnahme erscheint der Workflow in der Liste

Recorded Workflows KonfigurationRecorded Workflows ListeRecorded Workflows Ausführung

Workflow ausführen

  1. Zur Chat‑Seite wechseln
  2. Den entsprechenden Befehl mit dem Workflownamen eingeben
  3. Beispiel: /execute My New Workflow

Wichtig: Das Workflow‑Tool muss während der Ausführung laufen.

n8n Workflows

n8n ist eine Workflow‑Automatisierungsplattform zur Verbindung verschiedener Anwendungen und Dienste. Wiederkehrende Prozesse lassen sich visuell automatisieren.

Weitere Infos: https://docs.n8n.io

n8n‑Anbindung in plemeo.ai

n8n Workflows

  1. In der Web‑App zu „Workflows“ > „My n8n Workflows“ wechseln
  2. Falls noch kein Zugriff besteht, „Request Access“ klicken
  3. Einladungs‑E‑Mail öffnen
  4. „Accept Invitation“ klicken und Registrierungsformular ausfüllen
  5. Passwort für den n8n‑Zugang setzen
  6. Nach Registrierung und Login sind die n8n‑Workflows mit plemeo.ai verknüpft

n8n Workflow Management

Workflow‑Verwaltung

Unter „My n8n Workflows“ werden alle in n8n erstellten Workflows angezeigt. Neue und aktualisierte Workflows werden automatisch synchronisiert. Alternativ kann die Verwaltung direkt in der n8n‑Oberfläche erfolgen. Workflows können jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden.

n8n Zugriff

Wenn Sie Workflows direkt verwalten möchten, können Sie sich in der n8n‑Oberfläche anmelden. Dort lassen sich neue Workflows erstellen oder bestehende anpassen.

n8n Einladung

n8n Workflows aus dem Chat starten

Workflows lassen sich direkt im Chat per /n8n starten.

Ablauf:

  1. /n8n in den Chat eingeben
  2. Dropdown mit verfügbaren Workflows erscheint
  3. Es werden nur Workflows gelistet, die mit einem Webhook‑Trigger starten
  4. Nach Auswahl und Senden wird der Workflow ausgeführt

n8n Aktivieren/Deaktivieren

n8n Befehls‑Dropdown

Voraussetzung: Der Workflow muss mit einem Webhook‑Trigger konfiguriert sein.

Webhook‑Konfigurationsschritte

  1. Neuen Workflow in n8n erstellen oder bestehenden öffnen
  2. Webhook‑Trigger als Startnode hinzufügen:
    • „Add Trigger“ öffnen
    • „On webhook call“ wählen
    • Dadurch kann der Workflow per HTTP‑Request gestartet werden

n8n Add Triggern8n On Webhook Call

Wichtige Einstellungen

HTTP‑Methode:

  • Standard: POST (für die meisten Fälle geeignet)
  • GET für Lese‑Operationen
  • PUT/DELETE für spezifische API‑Szenarien

„Raw Body“ aktivieren:

  • Ganzen Request‑Body unverändert weitergeben
  • Wichtig für Freitext‑Eingaben und direkte Verarbeitung

n8n HTTP‑Methode

Einfaches Beispiel mit benutzerdefinierter Eingabe

Komponenten:

  • Webhook‑Trigger
  • AI Agent Node (OpenAI Chat Model)
  • Antwort zurückgeben

n8n Raw Body

Einrichtungsschritte:

  1. „AI Agent“‑Node hinzufügen und Modell/Authentifizierung setzen
  2. In den Node‑Einstellungen „Source for Prompt (User Message)“ auf „Define below“ setzen
  3. Ausdruck eintragen:
{{ $json.body.text }}

n8n Beispielworkflow

TagUI Workflows

TagUI ist ein Open‑Source‑RPA‑Tool zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Es nutzt eine textbasierte Skriptsprache und kann lokal oder serverseitig ausgeführt werden.

Workflow‑Ansicht

  • Übersicht aller vorhandenen TagUI‑Workflows (Tabellenansicht)
  • „Download TagUI“‑Button zum Herunterladen des Runners
  • „Workflow verknüpfen“ zum Hinzufügen neuer Workflows (Pfad zur *.tag‑Datei, z. B. C:\tagui\flows\samples\1_google.tag)

TagUI Workflows

TagUI Workflows 2

TagUI‑Runner

Der TagUI‑Runner ist die Middleware zwischen plemeo.ai und der lokalen TagUI‑Ausführung. Er muss installiert und gestartet sein.

TagUI Konfiguration

Installation

  1. Anwendung herunterladen und installieren
  2. Verbindung zu plemeo.ai konfigurieren
  3. Runner starten

TagUI Runner UI

TagUI Runner Konsole

Konfiguration unter „Apps“

  • IP/URL des Rechners angeben, auf dem der Runner läuft
  • Lokale Ausführung: z. B. via ngrok extern verfügbar machen
  • Serverbetrieb: FQDN des Servers eintragen
  • Zugriffs‑Schlüssel (beim ersten Start generiert) hinterlegen

My Apps TagUI

My Apps TagUI 2

TagUI Workflows im Chat ausführen

  1. Befehl /tagui eingeben
  2. Gewünschten Workflow aus dem Dropdown wählen
  3. Workflow wird auf dem konfigurierten Runner ausgeführt
  4. Ergebnisse werden im Chat angezeigt

TagUI Chat‑Ausführung